zum Inhalt springen

Nächster Artikel >
< Vorheriger Artikel
04.07.2016

„Brain Drops“ sind Süßigkeiten fürs Gehirn!

KölnerJuniorUni bietet spannende Workshops für Jugendliche


Vom Schall zum Knall, organische Leuchtdioden und Satellitenschüsseln: Die KölnerJuniorUni bietet im Juli und August unter dem Titel „Brain Drops“ spannende Workshops für Jugendliche an. Durch den hohen Selbsterfahrungs- und Experimentieranteil können sich die Jugendlichen gemäß ihres jeweiligen Wissensstandes beteiligen und ausprobieren. Den DozentInnen aus den unterschiedlichen Fachbereichen der Universität zu Köln liegt vor allem daran, das Interesse und die Freude an Wissenschaft zu fördern. Die Ford Foundation fördert die Veranstaltungen.

Workshop I: Das Satellitenschüsselexperiment

Wie heiß ist eigentlich die Sonne? Und wie können wir die Temperatur aus 150 Millionen Kilometer Entfernung messen? Diesen Fragen geht der Workshop  auf den Grund. Die TeilnehmerInnen lernen, wie man mit einer ganz normalen Fernsehsatellitenschüssel die Sonnentemperatur messen kann. Dabei erfahren sie etwas über den Umgang mit astrophysikalischen Messinstrumenten und was die Antenne eigentlich wirklich alles empfängt.
Wann: Mo, 11. Juli 2016, 9.30 - 14.30 Uhr
Wer: Interessierte Jugendliche im Alter von 14 bis 15 Jahren

Workshop II: Organische Leuchtdioden (OLED) – Ein Blick auf das Handydisplay der Zukunft

Wer wissen will, wie ein Handydisplay funktioniert, ist hier genau richtig. Denn die jungen ForscherInnen dürfen hier nicht nur ihr eigenes Handy einmal näher unter dem Mikroskop betrachten, sondern lernen auch die Displays von morgen kennen: Organische Leuchtdioden (OLEDs). Die Teilnehmer werden selbst zu Forschenden und bauen und untersuchen ihre eigenen Organische Leuchtdioden.
Wann: Mi, 13.Juli 2016, 9.00 - 13.00 Uhr
Wer: Interessierte Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren

Workshop III: Umfragen kann doch jeder, oder?

Meinungsumfragen sind heute sehr verbreitet. Wenn man aber eine Umfrage machen möchte, deren Ergebnisse tatsächlich für die Wissenschaft brauchbar sein sollen, muss man sich viel überlegen. Im Workshop werden die TeilnehmerInnen ein Befragungsthema auswählen und dazu einen Fragebogen entwickeln. Danach werden sie Studierende auf dem Campus der Universität befragen. Zum Schluss werden die Daten mit dem Computer ausgewertet und die Ergebnisse diskutiert.
Wann: Mo, 08. August 2016, 10.00 - 13.00 Uhr und Do, 11. August 2016, 10.00 - 14.00 Uhr
Wer: Interessierte Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren


Workshop IV:
Vom Schall zum Knall

Wie entsteht überhaupt Schall? Wie kann man Schall sichtbar machen oder messen? In diesem Workshop werden interessante naturwissenschaftliche Versuche zur Akustik durchgeführt und auch mit einer Schallkanone experimentiert. Weiterhin wird erforscht, wie man den schönsten `Knall´ selber erzeugen kann, z.b. Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff zum Lärmen nutzt. Wir lassen es also richtig krachen! Gegen 16:30 Uhr gibt es noch einen Vorführ- und Unterhaltungsteil bei dem Familien und BegleiterInnen gerne dabei sein dürfen.
Wann: Di, 09.August 2016, 14.00 - 17.00 Uhr
Wer: Interessierte Jugendliche im Alter von 13 und 15 Jahren

Es sind noch Plätze frei!

Programm und
Termine: www.junioruni.uni-koeln.de 

Anmeldung: Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist jeweils 4 Tage vor Workshop-Beginn.

Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Anne Löhr und Alexander Thill
Tel: (0221) 470-6831 oder 470-2761
Fax: (0221) 470-5934

E-Mail: junioruni(at)uni-koeln.de



Verantwortlich: Dr. Patrick Honecker MBA